Führen gerade und weisse Zähne zu mehr Erfolg im Leben?
Ein schönes Lächeln ist attraktiv, soviel ist sicher. Doch führen weisse und gerade Zähne automatisch auch zu mehr Erfolg, beispielsweise im Berufsleben oder auch bei der Partnersuche? Erste Studien geben Anzeichen dafür, dass genau dies der Fall ist. Dr. med. dent. Madeleine Rainer von der Zahnarztpraxis Zahnboutique in Zürich erklärt Ihnen, was die Studien genau aussagen und wie es zu diesen Ergebnissen kommt. Erfahren Sie bei uns, warum sich der regelmässige Besuch beim Zahnarzt lohnt und warum auch Sie halbjährlich in unserer Zahnarztpraxis in Seefeld/Zürich zur Prophylaxe erscheinen sollten.
Spinat und Co.: Welchen Einfluss hat Oxalsäure auf Ihre Zahngesundheit?
Wer den Begriff „zahngesunde Ernährung“ hört, verbindet damit meist feste Vorstellungen, die häufig schon in der Kindheit geprägt wurden. Jedes Kind weiss, dass Zucker und damit Süssigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen oder Bonbons Karies fördern können. Wer sich stattdessen von viel Gemüse und Obst ernährt, ist hingegen in Sachen Zahngesundheit auf der sicheren Seite – s o nehmen Viele an. Leider ist das nicht immer wahr. Ihre erfahrene Zahnärztin Dr. med. dent. Rainer aus Seefeld in Zürich klärt Sie darüber auf, welche scheinbar gesunden Lebensmittel eher mit Vorsicht zu geniessen sind und welche Dentalhygiene-Massnahmen Sie ergreifen können, um eine langfristige Schädigung Ihres Zahnschmelzes durch bestimmte Lebensmittel zu verhindern.
Halitosis – Ursachen und Bekämpfung von Mundgeruch
Mundgeruch – jeder kennt ihn, und die Allermeisten hatten ihn zumindest zeitweise schon einmal. Ursachen für den schlechten Atem gibt es viele verschiedene, doch für die Betroffenen macht es einen grossen Unterschied, ob Mundgeruch durch Lebensmittel wie Knoblauch oder Alkohol bedingt ist und spätestens nach der Verstoffwechselung wieder abklingt, oder ob er zum dauerhaften Leiden wird. Auch im letzteren Fall können die Ursachen sehr vielschichtig sein. Eine erfolgreiche Behandlung erscheint daher zunächst schwer. Ihre Zahnärztin Dr. Rainer aus Zürich klärt in diesem Beitrag über die häufigsten Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Mundgeruch auf.
Erneuter Blick ins Ungewisse! Doch die guten Vorsätze bleiben …
Bereits der letzte Jahreswechsel fand unter Corona- bzw. Pandemiebedingungen statt und auch, wenn wir uns über das Jahr gesehen einen besseren Ausgang für 2021 erhofft haben, sehen wir uns erneut mit einem eingetrübten Jahreswechsel konfrontiert. Anstatt den Start in ein hoffentlich besseres 2022 ausgiebig, groß uns laut zu feiern, sind wir abermals dazu angehalten, Silvester besser im kleinen Rahmen und privat anzugehen. Was jedem Jahreswechsel gemein bleibt, ist der Wunsch nach einem gelungenen Start in ein erfolgreiches Jahr sowie jede Menge gute Vorsätze, deren Erfüllung wir zunächst noch hochmotiviert angehen, die aber im Jahresverlauf zunehmend ins Hintertreffen geraten. Ihre Zürcher Zahnärztin Dr. Rainer gibt Ihnen deshalb Tipps, wie Sie Ihre guten Vorsätze bezüglich Ihrer Dentalhygiene leichter über das Jahr umsetzen können.
Hand aufs Herz – haben Sie Ihre Zähne auch schon für etwas anderes genutzt als die tägliche Nahrungsaufnahme? Damit sind Sie nicht allein, denn vermutlich jeder kennt diese kleinen alltäglichen Situationen, in denen es allzu verlockend erscheint mal kurz die Zähne zu nutzen, um beispielsweise eine Mappe festzuhalten, weil man die Hände zum Schnürsenkel binden braucht. Oder Sie haben ein neues Kleidungsstück mit Etikett, aber keine Schere zur Hand. Also beisst man mal schnell das Plastikbändchen durch. Oft passieren diese Handlungen unbewusst und beiläufig, weiss Zahnärztin Dr. Rainer aus der Zahnboutique in Zürich, doch gesund für Ihre Zähne ist das nicht. Wenn Sie Ihre Zähne dauerhaft zweckendfremdet nutzen oder sie extremen Belastungen aussetzen, können sogar langfristige gravierende Schäden entstehen. Dabei sprechen die Experten Ihrer Zürcher Zahnarztpraxis nicht nur davon, dass Implantate, Komposite und andere Arten des Zahnersatzes geschädigt werden, brechen oder herausfallen, sondern auch davon, dass die eigene Zahnsubstanz und ihr eigener Schutzschild, der Zahnschmelz, angegriffen wird.