Ist die weit verbreitete Angst vor der Wurzelkanalbehandlung tatsächlich noch berechtigt?
Die Reflexe sind verlässlich: Sobald jemand von seiner anstehenden Wurzelkanalbehandlung auf dem Zahnarztstuhl berichtet, löst er oder sie unweigerlich kollektives Mitleid und allgemeines Bedauern im sozialen Umfeld aus. Schliesslich wisse man doch genau, dass dieser Eingriff immer mit Schmerzen einhergeht und dass es schnell zu Komplikationen kommen kann. In dieser Einschätzung gibt es selten Uneinigkeit. … Sollte es aber, denn eine Wurzelkanalbehandlung verläuft, mit modernen Methoden durchgeführt, in aller Regel absolut schmerzlos, so Zahnärztin Dr. med. dent. Madeleine Rainer in Zürich. Auch unmittelbar nach dieser Mini-OP seien Patientinnen und Patienten in der Regel schmerzfrei.
Die Zähne haben eine essenzielle Bedeutung in unserem Leben: Ihre primäre Aufgabe besteht natürlich darin, die zum Mund geführte Nahrung so zu zerkleinern, dass diese angenehm zu schlucken ist. Gesunde Zähne ermöglichen eine saubere und deutliche Aussprache und nicht zuletzt formen sie das Gesicht. In zunehmenden Masse werden aber auch seitens der Gesellschaft und unserer unmittelbaren Umgebung gesunde und möglichst weisse Zähne als besondere Zeichen für Vitalität, Kraft, Selbstbewusstsein und Schönheit interpretiert.
Munddusche: Macht ein solcher Wasserstrahler für den Mundraum wirklich Sinn?
Das entscheidende A und O für gesunde und auch optisch ansprechende Zähne ist eine regelmässige, sorgfältig und korrekt ausgeführte, häusliche Zahnreinigung. Das unterstreicht auch die Zahnärztin Dr. med. dent. Madeleine Rainer von der Zahnboutique in Zürich und ergänzt: „Auch der Reinigung der Zahnzwischenräume sollte im Sinne einer gründlichen Mundhygiene viel Aufmerksamkeit gewidmet werden. Hier kommt die Zahnbürste zumeist nicht hin und so helfen an diesen Stellen Interdentalbürstchen oder Zahnseide.“
Zähne machen Leute. Über das Geheimnis schöner Zähne.
Sympathie auf den ersten Blick erwirken: Diese Fähigkeit zu besitzen, wünschen wir uns alle als „Türöffner“ beispielsweise beim ersten Treffen mit einem potenziellen neuen Arbeitgeber, einem möglichen neuen Lebenspartner und generell bei ersten Begegnungen mit uns noch unbekannten Personen. „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“, so heißt es.
Ihre Zahnärztin in Zürich zu den fünf häufigsten Fehlern bei der (häuslichen) Mundhygiene
„Einige Patienten fragen mich in unserer Zahnarztpraxis in Zürich, warum sie von Zahnerkrankungen betroffen sind, obwohl sie sich regelmässig und sorgfältig täglich zwei- bis dreimal die Zähne putzen. Die Gründe dafür müssen nicht zwangsläufig bei einer möglicherweise mangelnden Mundhygiene zu finden sein, auch andere Faktoren, zum Beispiel genetisch bedingte, können dafür ausschlaggebend sein ..."