Gesunde Zähne in jeder Lebensphase: Tipps von Ihrer Zahnärztin in Zürich

Zahnpflege ist durchaus mehr als das zweimal tägliche Zähneputzen – auch die Ernährung und bestimmte Genussmittel sowie die Verwendung von Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Mundspülungen tragen einen erheblichen Teil dazu bei, ob und wie gesund wir unsere Zähne halten können. Ebenso spielt der regelmässige Besuch in unserer Zahnarztpraxis in Zürich eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Zahnpflege ist so individuell wie Sie selbst – darum sollte sie immer an den aktuellen Bedarf angepasst werden. So erfordern die Zähne von Kindern eine andere Pflege als die von Senioren. Wir möchten Ihnen für jedes Lebensalter empfehlenswerte Pflegeroutinen und Tipps aufzeigen, die Ihre Zähne bestmöglich schützen.

Kinder: kleine Zähne mit grossem Bedarf

Wer glaubt, es sei egal, wenn Milchzähne erkranken, da sie sowieso ausfallen, irrt. Denn bereits im Milchzahngebiss wird der Grundstein für die langfristige Zahngesundheit gelegt. Werden die Milchzähne nicht gut gepflegt, kann es vorkommen, dass die späteren bleibenden Zähne bereits beim Wachsen vorbelastet sind. Für Zahnpflege bei Kindern gilt:

  • Früh anfangen: Eltern sollten Pflegeroutinen bereits ab dem ersten Milchzahndurchbruch in den Alltag integrieren. Fluoridhaltige Zahncreme stärkt die Milchzähne.
  • Erste Zahnarztbesuche: Mit dem ersten Milchzahn darf Ihr Kind gerne mit zum Zahnarzt. In Zürich kümmert sich unser Team liebevoll um die Kleinsten und sorgt für ein positives Erlebnis.
  • Unterstützung der Eltern: Ein kleines Kind kann noch nicht allein korrekt Zähneputzen. Eltern sollten unterstützen, nachputzen und Zahnputztechniken vermitteln.


Teenager: Zahnpflege nicht vernachlässigen

Jugendliche haben sicher viel anderes im Kopf und widmen der Zahnpflege nicht viel Zeit. Eltern sollten darauf achten, dass Zähne trotzdem gründlich und lange genug geputzt werden, insbesondere wenn eine Zahnspange getragen wird. Regelmässige Zahnarztbesuche sind wichtig, vor allem, wenn sich hormonelle Veränderungen einstellen. Tipps für das Jugendalter:

  • Eigenverantwortung fördern: Eltern sollten ihre Kinder ermutigen, Verantwortung für die Zahnpflege zu übernehmen und sich über die Konsequenzen bei mangelnder Zahnhygiene bewusst zu sein.
  • Gesunde Ernährung: Nicht zu oft sollten Schokolade und andere Süssigkeiten, die Karies und Parodontitis begünstigen können, auf dem Speiseplan landen.
  • Zahnspangenpflege: Besonders Trägerinnen und Träger von Zahnspangen sollten auf eine gründliche Reinigung achten.


Erwachsene: Fokus auf Ästhetik und Gesundheit

Mit zunehmendem Alter können sich die Zähne, ihr Halt, ihre Empfindlichkeit und ihre Anfälligkeit verändern. Erwachsene sollten zweimal jährlich Kontrolltermine in unserer Zahnarztpraxis in Zürich wahrnehmen, damit wir mögliche Probleme rechtzeitig behandeln können. Auch die professionelle Zahnreinigung sollte Teil der Dentalhygiene werden. Darüber hinaus gewinnen Zahnästhetik – zum Beispiel durch Bleachings oder Veneers – an Bedeutung und es ist notwendig, noch konsequenter an der Zahngesundheit zu arbeiten:

  • Zahnseide und Mundspülungen: Verlieren die Zähne mit der Zeit ihre Widerstandsfähigkeit, sollte das Zähneputzen mit Zahnseide, Interdentalbürsten oder auch Mundspülungen unterstützt werden.
  • Rauchen vermeiden: Wer raucht, riskiert nicht nur Zahnverfärbungen, sondern auch Erkrankungen. Es sollte reduziert oder vermieden werden.
  • Stressmanagement: Ja, auch Stress kann die Zahngesundheit gefährden, zum Beispiel durch nächtliches Knirschen. Finden Sie Wege, um Stress abzubauen.


Senioren: Zwischen Zahnerhalt und Zahnersatz

Bei Seniorinnen und Senioren liegt unser Augenmerk vor allem auf dem Erhalt der eigenen Zähne durch passgenaue Prophylaxekonzepte und Behandlungen. Auch auf vorhandenen Zahnersatz, ob Prothesen, Brücken oder Zahnimplantate, sollten Pflegeroutinen abgestimmt werden – regelmässige Zahnarztbesuche sind unverzichtbar. Folgende Tipps gelten im Alter:

  • Mundtrockenheit bekämpfen: Viele ältere Menschen leiden unter einem trockenen Mund. Zu wenig Speichel kann wiederum die Zahngesundheit negativ beeinflussen – wir schaffen Abhilfe.
  • Zahnersatzpflege: Wenn Sie Zahnersatz wie zum Beispiel eine Prothese tragen, sollte dieser täglich gereinigt und regelmässig von Ihrer Zahnärztin in Zürich überprüft werden. Für Brücken und Zahnimplantate geben wir Ihnen gerne spezielle Reinigungstipps.
  • Medikamentenprüfung: Bestimmte Medikamente können sich auf die Mundgesundheit auswirken. Besprechen Sie dies mit Ihrem Zahnarzt, um möglichen Nebenwirkungen vorzubeugen.

Individuelle Beratung von Ihrer Zahnärztin in Zürich

Haben Sie Fragen zur Zahnpflege in einer bestimmten Lebensphase? Möchten Sie Ihre Zahnhygiene optimieren, zum Beispiel durch professionelle Zahnreinigungen? Gerne beraten wir Sie und Ihre Familie – individuell und passgenau. Wir freuen uns auf Ihre Terminvereinbarung.

Online-Termin
vereinbaren.