Erholsamer Schlaf spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit. So sollte ein erwachsener Mensch etwa acht Stunden pro Nacht schlafen und davon 15 bis 20 Prozent im Tiefschlaf sowie 20 bis 25 Prozent im REM-Schlaf (Rapid-Eye-Movement) verbringen. So kann eine optimale körperliche und geistige Regeneration erreicht werden. Zahnprobleme, Schmerzen und Knirschen können den Schlaf stören und die Erholungsphasen verkürzen. Daraus können wiederum gesundheitliche Einschränkungen resultieren, die den Alltag negativ beeinflussen. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Patientinnen und Patienten unserer Zahnarztpraxis in Zürich dafür sensibilisieren, welche zahngesundheitlichen Aspekte die Schlafqualität mindern können.
Zu den häufigsten Schlafstörungen, die durch die Zähne verursacht werden, gehört das Zähneknirschen, auch Bruxismus genannt. Dabei kommt es im Schlaf zu einem unbewussten Zusammenpressen oder Reiben der Zahnreihen, oftmals in von Stress oder Angst geprägten Lebensphasen. Hierdurch können zum einen gesundheitliche Probleme wie chronische Kopfschmerzen, Kiefergelenkbeschwerden und natürlich Zahnschäden entstehen, zum anderen kann die ständige Muskelanspannung die Erholungsphasen stören und die Schlafqualität beeinträchtigen. Als Zahnarzt sind wir in Zürich mit modernen Behandlungsmethoden und massangefertigten Knirsch-Schienen für Sie da, um Symptome des Bruxismus zu mindern. Auch Stressbewältigungstechniken können dazu beitragen, das Knirschen zu reduzieren.
Unter dem Begriff Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) werden verschiedene Störungen zusammengefasst, die Kiefergelenke und -muskeln betreffen. Kiefergelenkstörungen können sowohl durch Zahnfehlstellungen oder Verletzungen als auch durch Bruxismus entstehen. Sie führen auf Dauer oft zu Schmerzen im Kiefer-, Nacken- und Kopfbereich, die letztlich bei vielen Patientinnen und Patienten Schlaflosigkeit verursachen. Eine gezielte Diagnose und individuelle Behandlung durch Ihre Zahnärztin in Zürich kann frühzeitig zu erholsameren Schlafphasen beitragen.
Von der sogenannten Xerostomie sind oftmals ältere Menschen betroffen, jedoch kann sie auch infolge von Stress oder bei der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten. Ein unzureichender Speichelfluss erhöht nicht nur das Risiko für Karies und Parodontitis, sondern ist durch ein trockenes, oft auch klebriges Gefühl im Mund überaus unangenehm in der Nacht. Betroffene Patientinnen und Patienten sollten die Mundtrockenheit zahnärztlich abklären und auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.
Natürlich sind auch akute oder chronische Zahnschmerzen eine Belastung beim Einschlafen und Durchschlafen. Wer unter Schmerzen leidet, findet häufig keine angenehme Schlafposition und ist nicht selten auf Schmerzmittel angewiesen, um überhaupt einschlafen zu können. Eine rechtzeitige Behandlung in unserer Zahnarztpraxis in Zürich ist entscheidend, um Schmerzen frühzeitig einzudämmen und betroffene Zähne zu erhalten. So können Sie schmerzfrei und erholsam durchschlafen.
Plagen Sie Zahnbeschwerden, die Ihnen den Schlaf rauben? Oder hat sich Ihr Partner oder Ihre Partnerin über nächtliches Knirschen beschwert? Gerne beraten wir Sie zu möglichen Optionen, um sowohl Ihre Zahngesundheit als auch Ihre Schlafqualität zu optimieren. Vereinbaren Sie direkt Ihren Termin.