Gingivitis? Parodontitis? So erkennen Sie den Unterschied & schützen Ihre Zähne

Geschwollenes Zahnfleisch, das zu Blutungen neigt – kennen Sie das auch? Zahnfleischentzündungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mundraum. Leiden Sie unter Druckgefühl, Schmerzen oder Zahnfleischbluten, ist eine Untersuchung in unserer Zahnarztpraxis in Zürich unbedingt zu empfehlen. Denn obwohl eine Gingivitis (Entzündung des Zahnfleischs) reversibel ist, kann sie unbehandelt in eine Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats) übergehen – und damit Ihre Zahngesundheit und den Zahnerhalt gefährden. Eine frühzeitige Differenzierung ist essenziell für eine erfolgreiche Therapie und die Gesunderhaltung Ihrer Zähne. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede beider Erkrankungen auf, sodass Sie auf erste Anzeichen reagieren können.

Gingivitis: reversible Vorstufe

Bei einer Gingivitis ist das Zahnfleisch lediglich oberflächlich entzündet, verursacht durch bakterielle Plaque. Ist Ihr Zahnfleisch gerötet, leicht geschwollen und weist eine erhöhte Blutungsneigung auf – besonders beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide – ist eine Gingivitis wahrscheinlich. In den meisten Fällen entstehen keine Schmerzen, daher bleibt sie oft lange unbemerkt.

Die gute Nachricht für Sie und Ihre Zahngesundheit: Als Vorstufe der Parodontitis ist die Gingivitis gut behandelbar. Durch verbesserte Mundhygiene, konsequente Entfernung von Plaque und regelmässige Zahnreinigungen in unserer Praxis in Zürich heilt die Entzündung in der Regel vollständig und ohne bleibende Schäden aus.

Parodontitis: chronische Gefahr

Anders als die Gingivitis ist die Parodontitis keine oberflächliche Entzündung, sondern weitet sich auf den gesamten Zahnhalteapparat aus. Dringen Bakterien ins tiefere Gewebe vor, führt dies zu einer Zerstörung von Bindegewebe und Kieferknochen. Zahnfleischtaschen entstehen, die wiederum die bakterielle Besiedelung begünstigen.

Fällt Ihnen unangenehmer, ständiger Mundgeruch auf? Stellen Sie spürbare Zahnlockerungen oder gar Zahnwanderungen fest? Dann kann eine Parodontitis vorliegen. Die Erkrankung ist irreversibel, verlorenes Gewebe kann also nicht regeneriert werden. Allerdings lässt sich eine Parodontitis, rechtzeitig durch den Zahnarzt erkannt, in unserer Praxis in Zürich dank moderner Behandlungsmethoden stoppen. Ist der Zustand stabilisiert, kann ein weiteres Fortschreiten verhindert werden. So bleiben Ihre Zähne im besten Fall noch viele Jahre lang stark und strahlend.

Unterschiede zwischen Gingivitis und Parodontitis – für Sie zusammengefasst

Merkmal

Gingivitis

Parodontitis

Zahnfleisch

gerötet, geschwollen, blutet leicht

Rückgang, Taschenbildung

Schmerzen

meist schmerzfrei

Druckgefühl, evtl. Schmerzen

Mundgeruch

gelegentlich

häufig, anhaltend

Zahnlockerung

nein

ja, im fortgeschrittenen Stadium

Reversibilität

vollständig heilbar

nicht heilbar, aber stabilisierbar


Diagnostik und individuelle Therapie bei Ihren Zahnärzten in Zürich

Eine sichere Diagnostik ist das A und O, um einen massgeschneiderten Therapieplan für Sie zu entwickeln. Daher nehmen wir uns Zeit für eine umfassende Untersuchung, messen die Sondierungstiefen zwischen Zahn und Zahnfleischrand und analysieren anhand von Röntgenaufnahmen die Knochenstärke. So können Sie sich sicher sein, dass eine Gingivitis oder Parodontitis fachkundig diagnostiziert werden kann.

An der Therapie der Gingivitis können und sollen Sie mitwirken. Vor allem ist eine gründliche Reinigung mit spezifischen Instruktionen zur häuslichen Mundhygiene notwendig. Nicht nur Ihre Zahnpflege zu Hause, auch eine professionelle Zahnreinigung bei der Zahnboutique in Zürich unterstützt Sie auf dem Weg zu gesünderen Zähnen.

Handelt es sich bereits um eine Parodontitis, ist eine systematische Parodontalbehandlung nötig, um die Entzündung zu stoppen. Schonend und schmerzfrei führen wir eine subgingivale Reinigung und gegebenenfalls eine antibiotische Begleittherapie durch, um Ihre Symptome zu lindern und den Zahnerhalt zu fördern – auch die langfristige Nachsorge in unserer Zahnarztpraxis in Zürich gehört zur Ihrer individuellen Behandlung. So können wir in vielen Fällen betroffene Zähne erhalten.

Prävention als Schlüssel für Ihre Zahngesundheit

Die Übergänge von einer Gingivitis zur Parodontitis können fliessend sein. Im Rahmen Ihrer häuslichen Zahnpflege ist es nicht einfach, eine sich anbahnende Erkrankung zu erkennen. Darum sind regelmässige Kontrolltermine beim Zahnarzt unerlässlich zur Prävention zahngefährdender Erkrankungen. Gerne unterstützen wir Sie hierbei und beraten Sie passgenau. Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Zürcher Praxis.

Online-Termin
vereinbaren.