Unter Mundgeruch – medizinisch als Halitosis bezeichnet – leiden weltweit viele Menschen. Es ist ein oft tabuisiertes Thema und wird hauptsächlich mit fehlender Mundhygiene in Verbindung gebracht, obwohl es auch bei gut gepflegten Zähnen zu Mundgeruch kommen kann. Nicht nur die tägliche Zahnpflege, auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von schlecht riechendem Atem. Gewisse Lebensmittel können sogar zu einem frischeren Atem beitragen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich in Ihren Alltag integrieren lassen. Gerne erhalten Sie in unserer Zahnarztpraxis in Zürich individuelle Tipps.
Kräuter als natürliche Geruchsneutralisierer
Insbesondere Kräuter verfügen über viel Chlorophyll. Dieser natürliche Pflanzenfarbstoff kann durch seine geruchsneutralisierende Wirkung Mundgeruch reduzieren. Chlorophyll bindet flüchtige Schwefelverbindungen im Mundraum – sie sind massgeblich für schlechten Atem verantwortlich. Besonders effektiv ist es, frische Kräuter zu kauen, um zum Beispiel den Geschmack von Knoblauch oder Zwiebeln zu neutralisieren. Zu empfehlen sind Petersilie, Minze, Basilikum oder Koriander.
Obst und Gemüse zur mechanischen Reinigung
Oft sind Zahnbeläge verantwortlich für schlechten Atem, weswegen die Dentalhygiene ein wichtiger Faktor ist – wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten aus Zürich regelmässige Zahnreinigungen. Auch knackige Obst- und Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie, Äpfel oder Gurken können durch ihre feste Konsistenz die Zahnoberflächen reinigen. Hinzu kommt, dass das Kauen die Speichelproduktion anregt, was geruchsbildende Bakterien reduziert.
Antibakterielle Wirkung von Gewürzen
Bestimmte Gewürze besitzen antimikrobielle Eigenschaften. Dazu zählen Anis, Fenchel, Zimt sowie Kardamom. In vielen Kulturen ist beispielsweise das Kauen von Fenchelsamen ein bewährtes Mittel gegen Mundgeruch. Durch die ätherischen Öle der Gewürze wird nicht nur ein frischer Atem gefördert – auch das Bakterienwachstum wird gehemmt.
Probiotika zur Unterstützung der Mundflora
In unserer Zahnarztpraxis in Zürich klären wir Patientinnen und Patienten auch über die Bedeutung probiotischer Kulturen für die orale Mikroflora und Mundhygiene auf. Der regelmässige Konsum von probiotischem Joghurt oder Kefir kann die Schwefelverbindungen im Atem senken und Mundgeruch minimieren.
Tee für frischen Atem
Teesorten wie schwarzer und grüner Tee enthalten Polyphenole, die das Bakterienwachstum verlangsamen können. Pfefferminz-, Kamillen- und Kräutertee wirken beruhigend auf das Zahnfleisch und fördern die Mundgesundheit. Ingwertee – oder mit heissem Wasser überbrühte Ingwerwurzeln – kann die Speichelproduktion anregen.
In vielen Fällen können die genannten Lebensmittel zu einem frischeren, besseren Atem beitragen. Leiden Sie jedoch unter chronischem Mundgeruch, liegt die Ursache oftmals in hartnäckigen Belägen auf den Zähnen, in den Zwischenräumen sowie unter dem Zahnfleischrand, die trotz konsequenter Pflege zu Hause nicht vollständig entfernt werden können.
Durch eine professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis in Zürich werden bakterielle Beläge zuverlässig und gründlich entfernt – so kann die Ursache für chronische Halitosis beseitigt werden. In Kombination mit einer bewussten Ernährung ist dies der optimale Weg zu mehr Atemfrische. Gerne beraten wir Sie persönlich – vereinbaren Sie Ihren Termin.