Wie Stress die Zahngesundheit beeinflusst – und was Sie tun können

Wer kennt das nicht: Manchmal sind die Tage einfach zu kurz. Es gibt viel zu erledigen, die Kinder haben Termine, es stehen berufliche Veränderungen an und womöglich auch private Herausforderungen. Ist das Leben von Stress geprägt, kann das nicht nur mental anstrengend sein, sondern sich auch auf die Gesundheit auswirken – das betrifft ebenso die Zahngesundheit. Denn ein stressiger Alltag oder Sorgen können auf verschiedene Weise Einfluss auf die Zähne nehmen – Ihre Zahnärztin in Zürich klärt auf und gibt Tipps, wie Sie Ihre Zähne schützen.

Stress und Zahngesundheit – wie hängt das zusammen?

Die Reaktion des Körpers auf Stress ist eigentlich evolutionär bedingt und diente in früherer Zeit dazu, den Körper in gefährlichen Situationen zu schützen. Es werden Stresshormone ausgeschüttet, welche die Herzfrequenz erhöhen und den Stoffwechsel ankurbeln. Der Körper wird angespannt und bereitet sich auf Flucht oder Kampf vor. In der modernen Welt tritt in der Regel nichts von beidem ein, weswegen viele Menschen in dauerhaftem Stress verbleiben, der sowohl psychische als auch physische Auswirkungen mit sich bringt.

In Bezug auf die Zähne kann sich ein dauerhaft hohes Stresslevel in mehreren Symptomen äussern:

  • Bruxismus: Ein häufiges, die Zahngesundheit bedrohendes Symptom von Stress ist Zähneknirschen. Die Anspannung des Körpers bleibt Tag und Nacht bestehen, und vor allem im Schlaf pressen Betroffene die Kiefer aufeinander, die Zahnreihen werden hin und her geschoben und es kommt zu einem Abrieb der Kauflächen. In unserer Zahnarztpraxis in Zürich steuern wir in diesem Fall mit einer Aufbissschiene gegen und verhindern so, dass die Zähne wertvolle Substanz verlieren.
  • Verminderter Speichelfluss: Stress kann dazu führen, dass sich der Speichelfluss verringert und sich der Mund trocken anfühlt. Ausreichend Speichel ist jedoch essentiell, um Bakterien im Mundraum zu neutralisieren. Ein trockener Mund erhöht somit das Risiko für Karies und Parodontitis.
  • Anfälligkeit für Erkrankungen: Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen, weswegen sich nicht nur die Anfälligkeit für Infektionen erhöht, sondern auch für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen, die nicht oder kaum durch das Immunsystem bekämpft werden. Nur durch Kontrolluntersuchungen und Prophylaxe beim Zahnarzt können Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
  • Schlechte Mundhygiene: Wer gestresst und ständig unter Termindruck ist, achtet womöglich auch weniger auf die eigene Zahnpflege. Betroffene putzen oftmals weniger gründlich die Zähne und vernachlässigen Termine beim Zahnarzt. In Zürich sind wir von der Zahnboutique auch in diesen Zeiten für unsere Patientinnen und Patienten da und kommen ihnen mit Terminen ab 7 Uhr und bis 19 Uhr entgegen.

Zahngesund auch in stressigen Zeiten: Tipps von Ihrer Zahnärztin in Zürich

Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Wichtig ist jedoch der richtige Umgang, um dauerhafte Anspannung und dadurch Auswirkungen auf die (Zahn-)Gesundheit zu vermeiden. Insbesondere die negativen Auswirkungen von Bruxismus auf die Zahnsubstanz lassen sich gut eindämmen, indem frühzeitig eine Aufbissschiene verwendet wird, die wir passgenau für Sie anfertigen.

In Hinblick auf die tägliche Zahnpflegeroutine kann es hilfreich sein, sich zum Beispiel eine Erinnerung im Smartphone zu hinterlegen, um morgens und abends drei Minuten für die Mundhygiene einzuplanen. Auch regelmässige Besuche beim Zahnarzt sollten Sie einplanen – das Team unserer Praxis in Zürich erinnert Sie gern an Ihre Termine, sodass nichts vergessen wird. Sprechen Sie uns beim Besuch in unserer Zahnarztpraxis gern an.

Online-Termin
vereinbaren.