Kann Dentalhygiene Atemwegserkrankungen vorbeugen?

Mund- beziehungsweise Zahngesundheit und Allgemeingesundheit stehen in engem Zusammenhang. So können Zahnerkrankungen, insbesondere bakterieller Art, nicht nur systemische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Beschwerden begünstigen, sondern auch das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen. Die Dentalhygiene mit regelmässiger Zahnreinigung in unserer Praxis in Zürich kann zur Prävention beitragen, indem bakterielle Erreger weniger leicht vom Mundraum in die Atemwege gelangen. Hier möchten wir die Zusammenhänge zwischen Zahngesundheit und gesunden Atemwegen beleuchten und effektive Empfehlungen für Ihre Zahnhygiene aussprechen.

Zähne und Atemwege – fest verbunden

Dass Bakterien aus dem Mund in die Atemwege gelangen können, ist kein Geheimnis. Viele Erkrankungen werden durch Tröpfcheninfektionen weitergegeben und verursachen dann eine Infektion. Dass ein bakterieller Infekt aber auch durch eine mangelhafte Zahnhygiene entstehen kann, ist vielen Patientinnen und Patienten nicht bewusst. In unserer Zahnarztpraxis in Zürich weisen wir insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem darauf hin, wie wichtig die Dentalhygiene zur Aufrechterhaltung der Gesamtgesundheit ist.

Mehrere Studien der letzten Jahre belegen, dass sich eine mangelnde Mundhygiene negativ auf die Atemwege auswirken kann. So kann beispielsweise eine fortgeschrittene Parodontitis das Risiko einer Asthma-Erkrankung signifikant erhöhen. Ebenso können durch die konstante bakterielle Belastung bei erkrankten Zähnen und entzündetem Zahnfleisch COPD oder Lungenentzündungen begünstigt werden.

Nachgewiesen wurde in einer Studie aus Japan ausserdem, dass eine regelmässige professionelle Zahnreinigung bei Senioren das Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken, erheblich senkt.

Effektive Zahnhygiene: Empfehlungen von Ihren Zahnärztinnen in Zürich

Grundsätzlich trägt eine konsequente Zahn- und Mundhygiene zum Erhalt der Zahngesundheit und damit auch zur Risikominimierung, an Atemwegsinfekten zu erkranken, bei. Unseren Patientinnen und Patienten geben wir folgende Tipps zur Optimierung der Zahnpflege:

  • Mindestens zweimal täglich Zähne putzen: Morgens und abends, idealerweise auch nach den Mahlzeiten, sollten Sie Ihre Zähne putzen, um Plaque und Bakterien zu entfernen.
  • Zahnseide nutzen: Mehrmals wöchentlich sollte Zahnseide verwendet werden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen.
  • Mundspülungen verwenden: Gute Produkte, die wir Ihnen gerne empfehlen, können helfen, Bakterien zu reduzieren.
  • Kontrolluntersuchungen wahrnehmen: Bei halbjährlichen Besuchen in unserer Zahnarztpraxis in Zürich können wir mögliche Erkrankungen in einem frühen Stadium erkennen und behandeln.

Dentalhygiene als Schlüssel zur Zahn- und Allgemeingesundheit

Als Zahnarzt sind wir von der Zahnboutique in Zürich die Adresse, wenn es um Expertise bei modernen Methoden der Dentalhygiene geht. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung befreien wir Ihre Zähne von hartnäckigen Ablagerungen, an denen Bakterien leicht anhaften und von dort aus in den Hals und die Atemwege vordringen können. Regelmässig durchgeführt, kann die Zahnreinigung die Ansammlung von bakteriellen Erregern merklich minimieren – was Ihrer Gesundheit zugutekommt.

Gerne erstellen wir für Sie einen individuellen Prophylaxeplan und beraten Sie zu den optimalen Intervallen der Zahnreinigung. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Online-Termin
vereinbaren.